Duden Richtiges und gutes Deutsch
beide
1. Deklinationsschwierigkeiten:
a) wir beide / wir beiden · ihr beide / ihr beiden: Nach den verschiedenen Formen des Personalpronomens wird beide stark dekliniert, nur im Nominativ nach wir und ihr tritt daneben die schwache Flexion auf. Nach wir ist sie seltener: Wir beide (seltener: wir beiden) werden jetzt die Sache bereinigen. Nach ihr hat beide meist die schwache Form, besonders wenn es als Anrede herausgehoben ist: Ihr beiden, seid ihr wieder versöhnt? Seid ihr beiden / ihr beide wieder versöhnt? Zwischen wir bzw. ihr und einem Substantiv wird beide wie ein gewöhnliches Adjektiv schwach dekliniert: wir beiden Armen, ihr beiden Diebe. Die übrigen Formen lauten: Nominativ: sie beide. Genitiv: unser, euer, ihrer beider. Dativ: uns, euch, ihnen beiden. Akkusativ: uns, euch, sie beide. Beispiele: Sie beide waren schuld. Mit unser beider Hilfe. Euer beider Anteilnahme wird sie getröstet haben. Der Gegenstand ihrer beider Interesses ... Für uns beide allein ... Euch beide unartigen Kinder kann ich nicht mitnehmen.
b) dies(es) beides, diese beiden / alles beides, alle beide: Nach dem Neutrum Singular dies(es) und alles sowie nach alle wird beide stark dekliniert: dies(es) beides, alles beides, alle beide. Man bedarf aller beider. Nach den Pluralformen diese, jene wird dagegen schwach dekliniert: Diese beiden habe ich gesehen. Jene beiden kamen zurück.
c) beide jungen Mädchen / beide junge Mädchen · beide Abgeordneten / beide Abgeordnete: Ein attributives Adjektiv wird nach beide meist schwach dekliniert: beide jungen Mädchen; die Mitglieder beider großen Parteien. Die starke Flexion (beide junge Mädchen, beider großer Parteien) ist selten. Das Gleiche gilt für die substantivierten Adjektive und Partizipien. Meist wird schwach flektiert: beide Abgeordneten, Angestellten, Beamten, Gefangenen; beide Reisenden, Vortragenden; beider Kranken, Toten, Verstorbenen, Geistlichen (selten stark: beide Angestellte, Beamte usw., beider Kranker, Reisender usw.). Adjektiv (1.2.5), substantiviertes Adjektiv (2.1.1).
2.
a) beide / die beiden: Sowohl beide wie die beiden bezieht sich auf zwei schon bekannte oder genannte Lebewesen oder Dinge. Die Form beide wird im Satz besonders betont und drückt aus, dass die Aussage die zwei in gleicher Weise betrifft: Beide Brüder sind gefangen (= alle zwei, nicht nur einer). Es gibt darüber zwei Theorien; sie sind beide falsch. Der Ausdruck die beiden ist meist nicht betont. Er nimmt Vorerwähntes auf und fasst die Aussage über die zwei nur zusammen: Die beiden Brüder sind gefangen (nicht entkommen). Ich habe die beiden (= sie, die zwei) gestern gesehen.
b) wir zwei beide(n): Da zwei und beide gleichbedeutend sind, sind Fügungen wie die zwei beiden oder wir zwei beide(n) ein Pleonasmus. Sie werden manchmal verstärkend oder auch scherzhaft in der nord- und mitteldeutschen Umgangssprache gebraucht.
3.
beide / beides: In bestimmten Fällen (aber nicht, wenn es sich um Personen handelt) kann man statt der allein stehenden Pluralform beide das Neutrum Singular beides verwenden. Damit wird die Zusammenfassung der genannten Dinge zu einer Einheit bezeichnet: Buch und Regenschirm, beides hatte er im Abteil liegen lassen. Werden dagegen die betreffenden Dinge für sich gesehen, dann gebraucht man beide: Das Werk und die Aufführung, beide gaben den Kritikern Rätsel auf.
4.
die beiden ersten ... / die ersten beiden ...: Die Fügung die beiden ersten ... bezieht sich auf das erste Element zweier verschiedener Größen: die beiden ersten Strophen zweier Gedichte. Im Gegensatz dazu bezieht sich die ersten beiden ... auf die Elemente eins und zwei einer einzigen Größe: die ersten beiden Gesänge der Odyssee; die ersten beiden Verse (= das erste Verspaar) eines Gedichts. Nicht so deutlich ausgeprägt ist der Unterschied, wenn die zeitliche Reihenfolge gemeint ist: die ersten beiden Besucher / die beiden ersten Besucher. Die zweite Form drückt aus, dass die beiden Besucher etwa gleichzeitig gekommen sind, bei der ersten kann der Abstand auch größer gewesen sein.
5.
Rechtschreibung: Das Wort beide wird auch in Verbindung mit einem Artikel immer kleingeschrieben: Es waren die beiden dort. Einer von beiden / Einer von den beiden muss es gewesen sein. Auch bei der Anrede im Brief ist beide kleinzuschreiben: Ich grüße Sie beide herzlich. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.4).
a) wir beide / wir beiden · ihr beide / ihr beiden: Nach den verschiedenen Formen des Personalpronomens wird beide stark dekliniert, nur im Nominativ nach wir und ihr tritt daneben die schwache Flexion auf. Nach wir ist sie seltener: Wir beide (seltener: wir beiden) werden jetzt die Sache bereinigen. Nach ihr hat beide meist die schwache Form, besonders wenn es als Anrede herausgehoben ist: Ihr beiden, seid ihr wieder versöhnt? Seid ihr beiden / ihr beide wieder versöhnt? Zwischen wir bzw. ihr und einem Substantiv wird beide wie ein gewöhnliches Adjektiv schwach dekliniert: wir beiden Armen, ihr beiden Diebe. Die übrigen Formen lauten: Nominativ: sie beide. Genitiv: unser, euer, ihrer beider. Dativ: uns, euch, ihnen beiden. Akkusativ: uns, euch, sie beide. Beispiele: Sie beide waren schuld. Mit unser beider Hilfe. Euer beider Anteilnahme wird sie getröstet haben. Der Gegenstand ihrer beider Interesses ... Für uns beide allein ... Euch beide unartigen Kinder kann ich nicht mitnehmen.
b) dies(es) beides, diese beiden / alles beides, alle beide: Nach dem Neutrum Singular dies(es) und alles sowie nach alle wird beide stark dekliniert: dies(es) beides, alles beides, alle beide. Man bedarf aller beider. Nach den Pluralformen diese, jene wird dagegen schwach dekliniert: Diese beiden habe ich gesehen. Jene beiden kamen zurück.
c) beide jungen Mädchen / beide junge Mädchen · beide Abgeordneten / beide Abgeordnete: Ein attributives Adjektiv wird nach beide meist schwach dekliniert: beide jungen Mädchen; die Mitglieder beider großen Parteien. Die starke Flexion (beide junge Mädchen, beider großer Parteien) ist selten. Das Gleiche gilt für die substantivierten Adjektive und Partizipien. Meist wird schwach flektiert: beide Abgeordneten, Angestellten, Beamten, Gefangenen; beide Reisenden, Vortragenden; beider Kranken, Toten, Verstorbenen, Geistlichen (selten stark: beide Angestellte, Beamte usw., beider Kranker, Reisender usw.). Adjektiv (1.2.5), substantiviertes Adjektiv (2.1.1).
2.
a) beide / die beiden: Sowohl beide wie die beiden bezieht sich auf zwei schon bekannte oder genannte Lebewesen oder Dinge. Die Form beide wird im Satz besonders betont und drückt aus, dass die Aussage die zwei in gleicher Weise betrifft: Beide Brüder sind gefangen (= alle zwei, nicht nur einer). Es gibt darüber zwei Theorien; sie sind beide falsch. Der Ausdruck die beiden ist meist nicht betont. Er nimmt Vorerwähntes auf und fasst die Aussage über die zwei nur zusammen: Die beiden Brüder sind gefangen (nicht entkommen). Ich habe die beiden (= sie, die zwei) gestern gesehen.
b) wir zwei beide(n): Da zwei und beide gleichbedeutend sind, sind Fügungen wie die zwei beiden oder wir zwei beide(n) ein Pleonasmus. Sie werden manchmal verstärkend oder auch scherzhaft in der nord- und mitteldeutschen Umgangssprache gebraucht.
3.
beide / beides: In bestimmten Fällen (aber nicht, wenn es sich um Personen handelt) kann man statt der allein stehenden Pluralform beide das Neutrum Singular beides verwenden. Damit wird die Zusammenfassung der genannten Dinge zu einer Einheit bezeichnet: Buch und Regenschirm, beides hatte er im Abteil liegen lassen. Werden dagegen die betreffenden Dinge für sich gesehen, dann gebraucht man beide: Das Werk und die Aufführung, beide gaben den Kritikern Rätsel auf.
4.
die beiden ersten ... / die ersten beiden ...: Die Fügung die beiden ersten ... bezieht sich auf das erste Element zweier verschiedener Größen: die beiden ersten Strophen zweier Gedichte. Im Gegensatz dazu bezieht sich die ersten beiden ... auf die Elemente eins und zwei einer einzigen Größe: die ersten beiden Gesänge der Odyssee; die ersten beiden Verse (= das erste Verspaar) eines Gedichts. Nicht so deutlich ausgeprägt ist der Unterschied, wenn die zeitliche Reihenfolge gemeint ist: die ersten beiden Besucher / die beiden ersten Besucher. Die zweite Form drückt aus, dass die beiden Besucher etwa gleichzeitig gekommen sind, bei der ersten kann der Abstand auch größer gewesen sein.
5.
Rechtschreibung: Das Wort beide wird auch in Verbindung mit einem Artikel immer kleingeschrieben: Es waren die beiden dort. Einer von beiden / Einer von den beiden muss es gewesen sein. Auch bei der Anrede im Brief ist beide kleinzuschreiben: Ich grüße Sie beide herzlich. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.4).