Duden Richtiges und gutes Deutsch
Bruchzahlen
1. ein Viertel des Weges / ein viertel Zentner: Groß schreibt man, wenn die Bruchzahl als Substantiv gebraucht wird: ein Drittel, drei Fünftel, ein Achtel des Betrages, ein Viertel des Weges, drei Tausendstel von dieser Summe, mit drei Viertel(n) der Stimmen usw. Klein schreibt man, wenn die Bruchzahl vor Maß- und Gewichtsangaben attributiv gebraucht wird: ein viertel Zentner Mehl, ein achtel Kilo, drei tausendstel Sekunden usw.
2.
drei achtel Liter / drei Achtelliter: Zusammen schreibt man, wenn Bruchzahlen zum Erstglied allgemein gebräuchlicher fester Maßbezeichnungen geworden sind: ein Viertelpfund, drei Achtelliter, eine Viertelstunde, drei Zehntelsekunden usw. Die Getrenntschreibung bleibt aber immer möglich, wenn man einzelne Bruchteile zählen will: drei achtel Liter; zwei viertel Zentner.
3.
Ein Drittel der Mitglieder stimmte nicht ab · Zwei Fünftel Kernenergie decken /deckt den Bedarf: Wenn das Subjekt des Satzes aus einer Bruchzahl und einem Substantiv im Genitiv besteht, dann richtet sich das Verb in seinem Numerus gewöhnlich nach der Bruchzahl (der Numerus des Substantivs im Genitiv spielt keine Rolle). Es heißt also standardsprachlich: Ein Drittel der Mitglieder stimmte nicht ab. Zwei Drittel der Mannschaft wurden gerettet. Sieben Achtel der Energie gingen verloren. Folgt dagegen das Substantiv im Nominativ Singular, dann kann auch bei pluralischer Bruchzahl das Verb im Singular stehen: Zwei Fünftel Kernenergie decken / deckt den Bedarf. Kongruenz (1.2.3). Zur Deklination von Drittel, Viertel u. a. (mit zwei Drittel / Dritteln der Summe kommen wir nicht aus) Drittel, Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen (1). Zu Dezimalzahlen (z. B. 0,1 oder 0,5) Dezimalzahlen (2).
1. ein Viertel des Weges / ein viertel Zentner: Groß schreibt man, wenn die Bruchzahl als Substantiv gebraucht wird: ein Drittel, drei Fünftel, ein Achtel des Betrages, ein Viertel des Weges, drei Tausendstel von dieser Summe, mit drei Viertel(n) der Stimmen usw. Klein schreibt man, wenn die Bruchzahl vor Maß- und Gewichtsangaben attributiv gebraucht wird: ein viertel Zentner Mehl, ein achtel Kilo, drei tausendstel Sekunden usw.
2.
drei achtel Liter / drei Achtelliter: Zusammen schreibt man, wenn Bruchzahlen zum Erstglied allgemein gebräuchlicher fester Maßbezeichnungen geworden sind: ein Viertelpfund, drei Achtelliter, eine Viertelstunde, drei Zehntelsekunden usw. Die Getrenntschreibung bleibt aber immer möglich, wenn man einzelne Bruchteile zählen will: drei achtel Liter; zwei viertel Zentner.
3.
Ein Drittel der Mitglieder stimmte nicht ab · Zwei Fünftel Kernenergie decken /deckt den Bedarf: Wenn das Subjekt des Satzes aus einer Bruchzahl und einem Substantiv im Genitiv besteht, dann richtet sich das Verb in seinem Numerus gewöhnlich nach der Bruchzahl (der Numerus des Substantivs im Genitiv spielt keine Rolle). Es heißt also standardsprachlich: Ein Drittel der Mitglieder stimmte nicht ab. Zwei Drittel der Mannschaft wurden gerettet. Sieben Achtel der Energie gingen verloren. Folgt dagegen das Substantiv im Nominativ Singular, dann kann auch bei pluralischer Bruchzahl das Verb im Singular stehen: Zwei Fünftel Kernenergie decken / deckt den Bedarf. Kongruenz (1.2.3). Zur Deklination von Drittel, Viertel u. a. (mit zwei Drittel / Dritteln der Summe kommen wir nicht aus) Drittel, Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen (1). Zu Dezimalzahlen (z. B. 0,1 oder 0,5) Dezimalzahlen (2).