Duden Richtiges und gutes Deutsch
Betroffene,
der und die:1.
oben genanntem Betroffenen / Betroffenem · ihr als Betroffenen / Betroffener: Im Allgemeinen wird Betroffene wie ein attributives Adjektiv dekliniert: ein Betroffener, zwei Betroffene; die von der Enteignung Betroffenen usw. Im Genitiv Plural ist heute nach einem stark deklinierten Adjektiv die parallele Flexion üblich: die Einsprüche oben genannter Betroffener (selten: Betroffenen). Ausnahmen und Schwankungen treten beim Dativ Singular auf:
a) Nach einem stark deklinierten Adjektiv wird heute meist schwach flektiert: Oben genanntem Betroffenen (veraltend: Betroffenem) wurde mitgeteilt ...
b) In Konjunktionalgruppen wie den folgenden kommt neben der starken Deklination auch die schwache vor: Dir als Betroffenen ..., (besser:) Dir als Betroffenem ...; Ihr als Betroffenen ..., (besser:) Ihr als Betroffener ... substantiviertes Adjektiv (2.1.3).
2.
einige Betroffene · alle Betroffenen · solche Betroffene(n): Zur Deklination von Betroffene nach alle, beide, einige usw. all- usw.
3.
die von der Maßnahme Betroffenen: Ein Attribut zu Betroffene muss mit von angeschlossen werden: Die von der Maßnahme Betroffenen haben Einspruch erhoben. Nicht richtig ist dagegen die Verbindung mit dem Genitiv: Die Betroffenen dieser Maßnahme haben Einspruch erhoben. substantiviertes Partizip (3).
4.
der Betroffene Dr. Meyer: Zu der wenig gebräuchlichen Verbindung mit einem Familiennamen Angeklagte (1 und 2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Betroffene,