Duden Richtiges und gutes Deutsch
auf
1. Rektion: Die Präposition auf kann mit dem Dativ oder mit dem Akkusativ verbunden werden, je nachdem, ob die Präpositionalgruppe eine Ortsangabe (Dativ) oder eine Richtungsangabe darstellt: Ich sitze auf dem Stuhl. Ich setze mich auf den Stuhl. Er baute die Geschenke auf dem Tisch auf. Er legte die Geschenke auf den Tisch. Manche Verben können sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verbunden werden, z. B. aufprallen: Die Maschine prallte auf dem / auf das Wasser auf.
2.
Rechtschreibung: Getrennt schreibt man das selbstständige Adverb: ... während sie auf und ab gingen. Getrennt schreibt man auch auf sein: Soll die Tür auf sein? Muss das Kind jetzt noch auf sein? Bist du gestern noch lange auf gewesen? Zusammen schreibt man, wenn auf Verbzusatz ist: Der Mond wird bald aufgehen. Wir werden heute auf- und absteigen. Groß schreibt man die Substantivierung: Das ständige Auf und Ab ließ ihn gleichgültig. Es war ein ewiges Auf und Nieder. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.3), aufhaben, auf sein, Groß- oder Kleinschreibung (1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: auf