Duden Richtiges und gutes Deutsch
ab
1. ab unserem Werk · ab erstem / ersten Mai · ab letztem / letzten Montag: Bei Ortsangaben steht die Präposition ab nur mit dem Dativ: ab unserem Werk; ab welcher Station?; ab allen deutschen Flughäfen. In den übrigen Verwendungen steht ab auch mit dem Akkusativ: ab erstem Mai oder: ab ersten Mai; ab letztem Montag oder: ab letzten Montag; ab 50 Exemplaren oder: ab 50 Exemplare wird Rabatt gewährt. Dieser Film ist jugendfrei ab zwölf Jahren oder: ab zwölf Jahre. Nur der Dativ ist möglich, wenn diese Angaben mit einem Artikelwort auftreten: ab dem 15. Mai; ab der dritten Runde; ab meinem 18. Lebensjahr.
2.
ab Hamburg / von Hamburg (an) · ab morgen / von morgen an: Die Präposition ab ist im heutigen Sprachgebrauch, vor allem in der Kaufmanns- und Verwaltungssprache, wieder üblich geworden, nachdem sie durch von (- an) verdrängt worden war: ab Werk, frei ab Hafen; ab Autobahnausfahrt Hannover; ab Flughafen Tempelhof; ab 50 Kisten. Auch bei Zeitangaben wird ab - in einigen Verwendungsweisen alltags- oder umgangssprachlich wirkend - neben von - an gebraucht: ab morgen / von morgen an; ab der vierten Stunde / von der vierten Stunde an; ab Ostern / von Ostern an. Da hier mit ab und von - an immer ein zeitlich fortdauerndes Geschehen eingeleitet wird, können sie nicht in Verbindung mit Verben gebraucht werden, die punktuelle Bedeutung haben, d. h., einen auf einen Zeitpunkt begrenzten Vorgang bezeichnen. Also nur: Unser Geschäft ist ab Mai / von Mai an wieder geöffnet. Aber nicht: Wir eröffnen unser Geschäft ab Mai / von Mai an.
3.
ab Montag, dem / den ...: Datum.
4.
der ab(b)e Knopf: Ab sollte nicht attributiv gebraucht werden. Nicht korrekt: Sie nähte den ab(b)en Knopf an.
5.
Rechtschreibung: ab sein; Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.6); Bindestrich (1.1).
6.
von - ab / von - an: von (6).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ab