Duden Richtiges und gutes Deutsch
Apposition
Häufig gestellte Fragen zur AppositionFrage Antwort unter
In welchen Fällen muss die Apposition nicht im selben Fall stehen wie der Bezugsausdruck? dieser Artikel, Punkte (1.1), (1.2), (2), (3.3), (3.5)
Heißt es eine Gruppe Neugierige oder eine Gruppe Neugieriger, ein Glas guter Wein oder ein Glas guten Weines? dieser Artikel, Punkt (2.2), Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen (2.2)
Unter Apposition (Beisatz) versteht man ein substantivisches Attribut, das mit seinem Bezugsausdruck (Substantiv, Pronomen, Nominalgruppe) in der Regel in Hinsicht auf Genus, Numerus und Kasus kongruiert (Kongruenz). Eine Apposition kann unmittelbar bei ihrem Bezugsausdruck stehen (sie kann ihm dabei als sogenannte enge Apposition vor- oder nachgestellt sein), sie kann aber auch dem Bezugsausdruck als Nachtrag folgen und wird dann durch Komma abgetrennt:
der Regierungsbezirk Kassel; sein Besuch bei Katharina der Großen; mit mir armem Kerl; bei Michael, dem Weltmeister; beim Weltmeister Michael. Gestern habe ich mich mit Cornelius, meinem einstigen Schulfreund, getroffen. Die Firma Maier, München, behauptet in ihrem Brief ...
Ähnliche Regeln wie für die Apposition gelten auch für vergleichbare Ausdrücke mit als und wie, die deshalb bei den Appositionen behandelt werden (Die Konjunktionalgruppe mit als oder wie 3).
Rechtsanwältin Klein als Vertreterin des Nebenklägers; ihr Status als Expertin; mit einem Kandidaten wie ihm.
Zum grammatischen Zweifelsfall wird die Apposition bzw. die als- oder wie-Gruppe dadurch, dass es von der oben genannten Kongruenzregel zahlreiche - teilweise standardsprachlich durchaus korrekte - Abweichungen gibt: Zu Genusabweichungen (sie als Minister / Ministerin) Kongruenz (3). Im Numerus besteht meist Kongruenz, doch ist es üblich und möglich, dass einem pluralischen Bezugswort eine singularische Sammelbezeichnung als Apposition folgt (und umgekehrt; Kongruenz 1.1.5):
Wir verdanken den Franzosen, der großen Nation, Werke von unschätzbarem Wert. Die Schwarzen, ihr Mittelstand, stellen eine Minorität dar. Die moderne Literatur, besonders die verschiedenen Formen der Poesie, sind schwerer zugänglich. Kohlehydrate, ein wichtiger Energiespender, sollten in keiner Hauptmahlzeit fehlen.
Zahlreicher sind die Kasusabweichungen zwischen Apposition und Bezugsausdruck. Sie werden in den folgenden Abschnitten behandelt:
1 Die nachgetragene Apposition
1.1 der Tod dieses Gelehrten, Begründer / Begründers der Strahlenheilkunde
1.2 am Ufer der Enns (eines Nebenflusses / ein Nebenfluss der Donau)
1.3 der Preis für Brot, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung
1.4 Ein gern gesehener Gast, betraute man ihn ...
1.5 am Mittwoch, dem ... / am Mittwoch, den ...
2 Die unmittelbar beim Bezugsausdruck stehende Apposition
2.1 Magistrat Berlin / Magistrat von Berlin · das Problem Drogenabhängige / der Drogenabhängigen · Franz Meyer Nachfolger
2.2 ein Glas Wein / Weines · eine Gruppe Neugierige / Neugieriger · für 10 Jahre treue Mitarbeit / treuer Mitarbeit
3 Die Konjunktionalgruppe mit als oder wie
3.1 ich als Verantwortlicher · von dir als dem Verantwortlichen · für Peter als den Verantwortlichen
3.2 die Besteigung des Berges als des schwierigsten Gipfels des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses als einer scharf bewachten Grenze · es schadet der Stellung des Landes als eines wichtigen Handelspartners
3.3 die Besteigung des Berges / seine Besteigung als schwierigster Gipfel des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses / mit seiner Überschreitung als scharf bewachte/bewachter Grenze · es schadet der Stellung des Landes / seiner Stellung als wichtiger Handelspartner
3.4 die Verhaftung von General Gomez als eigentlichem Drahtzieher
3.5 an einem Tag wie jedem anderen / wie jeder andere · Es gibt nichts Schlimmeres als einen betrunkenen Mann / als ein betrunkener Mann · die Verdienste eines Politikers wie er · das Werk eines großen Dichters wie Hölderlin
4 Die Deklination des Adjektivs in der Apposition
5 Verweise
1 Die nachgetragene Apposition
1.
1 der Tod dieses Gelehrten, Begründer / Begründers der Strahlenheilkunde
Die nachgetragene Apposition steht häufig im Nominativ, wenn sie ohne Artikelwort angeschlossen wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Bezugsausdruck der Apposition ein attributiver Genitiv ist:
das Wirken dieses Mannes, Vorkämpfer (seltener: Vorkämpfers) für die Meinungsfreiheit; nach Meinung des Parteivorsitzenden, Bundesaußenminister Schulze (seltener: Schulzes), wurde die Konferenz ... (Titel und Berufsbezeichnungen (1)).
Sind jedoch Missverständnisse möglich, muss die nachgetragene Apposition ohne Artikelwort Kasusgleichheit mit dem Bezugsausdruck aufweisen:
der Sohn des Grafen, Günstling des Herzogs (= der Sohn ist Günstling) - der Sohn des Grafen, Günstlings des Herzogs (= der Graf ist Günstling).
Folgt die nachgetragene Apposition mit Artikelwort, dann steht sie im gleichen Kasus wie der Bezugsausdruck:
Das Wirken dieses Mannes, eines (mutigen) Vorkämpfers (nicht: ein (mutiger) Vorkämpfer) für die Meinungsfreiheit; nach Meinung des Parteivorsitzenden, des Bundesaußenministers Schulze, wurde ... Man ernannte eine Frau zur Richterin am Supreme Court, einem (nicht: ein) Hort amerikanischer Männlichkeit.
1.
2 am Ufer der Enns (eines Nebenflusses / ein Nebenfluss der Donau)
Die in Klammern statt in Kommas eingeschlossene Apposition steht im gleichen Kasus wie der Bezugsausdruck:
Am Ufer der Enns (eines Nebenflusses der Donau) machten sie Rast. Die Sitte, dem Gast Tee mit Kluntjes (weißem Kandiszucker) zu servieren ... Mit diesem Buch (ihrem besten Werk) hatte sie auch den größten Erfolg.
Häufig wird jedoch das Eingeklammerte nicht als Apposition, sondern als erklärender Zusatz (Parenthese) aufgefasst und in den Nominativ gesetzt. Während sich die eingeklammerte Apposition syntaktisch in das Satzgefüge eingliedert, wenn man die Klammern durch Kommas ersetzt, hat der nachgestellte erklärende Zusatz keine syntaktische Bindung:
Am Ufer der Enns ((ein) Nebenfluss der Donau) machten sie Rast. Die Sitte, dem Gast Tee mit Kluntjes (weißer Kandiszucker) zu servieren ... Mit diesem Buch (ihr bestes Werk) hatte sie auch den größten Erfolg.
Diese syntaktische Isolierung einer Parenthese im Nominativ wird durch Gedankenstriche anstelle von Klammern noch stärker hervorgehoben:
Mit diesem Buch - ihr bestes Werk - hatte sie auch den größten Erfolg.
1.
3 der Preis für Brot, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung
Häufig wird die Apposition in den Dativ gesetzt, obwohl der Bezugsausdruck in einem anderen Kasus steht. Die Dativapposition gilt vielen Sprechern als normal, sollte aber im geschriebenen Standarddeutschen vermieden werden. Besser heißt es:
Der Preis für Brot, das (nicht: dem) Grundnahrungsmittel der Bevölkerung, ist gestiegen. Der Verkauf des Grundstücks an die Künstlerin, die spätere (nicht: der späteren) Ehrenbürgerin der Stadt, hatte ein Nachspiel. Dies lässt sich am besten am Beispiel Brasiliens, des größten Landes (nicht: dem größten Land) des Subkontinents, zeigen. Es geschah unweit der alten Festung Germersheim, jenes traditionellen Manöverfeldes (nicht: jenem traditionellen Manöverfeld) der Kaiserzeit.
Die Dativapposition, die sich übrigens schon für die erste Hälfte des 19. Jh.s belegen lässt, kommt auch bei Anschluss mit als vor (3.3):
Die Bedeutung des Rheins als internationaler (nicht: internationalem) Handelsweg ist bekannt.
1.
4 Ein gern gesehener Gast, betraute man ihn ...
Wenn die Apposition in gehobener Sprache von ihrem Bezugsausdruck getrennt und zur Hervorhebung vorangestellt wird, dann muss sie im Nominativ stehen:
In zahlreichen vornehmen Familien ein gern gesehener Gast, betraute man ihn mit dieser Aufgabe (statt: Ihn, einen gern gesehenen Gast, ...).
1.
5 am Mittwoch, dem ... / am Mittwoch, den ...
Der Wochentag in Datumsangaben kann als nachgetragene Apposition (mit Kasusgleichheit) oder als selbstständige Zeitangabe im Akkusativ behandelt werden. Datum.
2 Die unmittelbar beim Bezugsausdruck stehende Apposition
2.
1 Magistrat Berlin / Magistrat von Berlin · das Problem Drogenabhängige / der Drogenabhängigen · Franz Meyer Nachfolger
Vor allem Namen werden häufig als Apposition an ihren Bezugsausdruck angeschlossen. Dadurch entsteht eine kompaktere Konstruktion, als wenn ein Genitiv- oder Präpositionalattribut verwendet wird. Der Name oder die Bezeichnung erhält dann keine Endung, die den Kasus anzeigt:
der Fall Dreyfus (statt: Dreyfus' Fall bzw. Fall des Hauptmanns Dreyfus), Medizinische Hochschule Hannover (statt: in / von / zu Hannover), Magistrat Berlin (statt: Berlins oder in / von / zu Berlin), Antrag Müller (statt: Müllers Antrag bzw. Antrag des Herrn Müller), Streitsache Huber-Häberle (statt: von Huber gegen Häberle), die Begegnung Bush-Putin (statt: zwischen Bush und Putin), das Problem Drogenabhängige (statt: der Drogenabhängigen).
Hierher gehört auch der in der Geschäftswelt geübte Brauch, bei Firmennamen oder Geschäftsbezeichnungen Nachfolger / Sohn / Witwe usw. als Apposition hinter den Eigennamen zu setzen:
Franz Meyer Nachfolger (= F. Meyers Nachfolger), Hans Allgaier Söhne, Karl Bauer sel. Witwe (= K. Bauers sel. Witwe).
Nicht eindeutige Fälle dieser Art wie Fotowettbewerb Berlin (= über / in / veranstaltet von Berlin?) sollte man vermeiden.
2.
2 ein Glas Wein / Weines · eine Gruppe Neugierige / Neugieriger · für 10 Jahre treue Mitarbeit / treuer Mitarbeit
Substantivierte Adjektive und Partizipien nach Mengenangaben stehen gewöhnlich im Genitiv:
eine große Zahl (klagender) Industrieller, in einer Menge (tanzender) Jugendlicher, aus Rücksicht auf eine Gruppe (raunender) Neugieriger, den Ansturm eines Pulks (aufgebrachter) Protestierender.
Dagegen weisen singularische Substantive nach Mengen- und Maßangaben heute gewöhnlich denselben Kasus wie diese auf (= appositionelles Verhältnis):
Mit einer / jeder Menge Süßem, mit einer Unmenge Papier.
Der früher übliche Genitiv wird nur noch vereinzelt bei solchen Substantiven im Singular verwendet, die durch ein Adjektiv näher bestimmt sind; der Genitiv gilt als gehoben oder sogar gespreizt:
ein Glas Wein / guter Wein (geh.:) guten Wein(e)s; von den zwei Glas Rotwein / schwerem Rotwein / (geh.:) schweren Rotweins; ein Pfund Fleisch / schieres Fleisch / (geh.:) schieren Fleisches; für einen Zentner Weizen / kanadischen Weizen / (geh.:) kanadischen Weizens; bei einer Tasse Kaffee / duftendem Kaffee / (geh.:) duftenden Kaffees; eine Schüssel Wasser / frisches Wasser / (geh.:) frischen Wassers; mit einer Menge Geld / großem Geld / (geh.:) großen Geldes; zwei Tropfen Öl / erstklassiges Öl / (geh.:) erstklassigen Öls; bei einem Stück Kuchen / frischem Kuchen / (geh.:) frischen Kuchens; für zehn Jahre treue / (geh.:) treuer Mitarbeit; mit einem Strauß weißem Flieder / (geh.:) weißen Flieders; mit 30 Fässern hochprozentigem Rum / (geh.:) hochprozentigen Rums; vier Tage absolute (geh.:) absoluter Ruhe; auf einem Block weißem Papier / (geh.:) weißen Papier(e)s.
Zum Kasus der Apposition nach Mengen- oder Maßangaben, die im Genitiv stehen - der Preis eines Pfundes Fleisch -, Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen (2.1).
Pluralische Substantive nach Maß- und Mengenangaben im Dativ stehen gewöhnlich im Genitiv (oder Nominativ):
mit einem Korb reifer (reife) Äpfel (statt: mit einem Korb reifen Äpfeln), von einem Strauß roter (rote) Rosen, mit einem Dutzend frischer (frische) Eier, aus vier Zentnern neuer (neue) Kartoffeln, von zwei Kisten geräucherter (geräucherte) Flundern.
Dagegen weisen pluralische Substantive nach festen, häufig mit Zahlen gebrauchten Mengen- und Maßangaben im Nominativ, Genitiv oder Akkusativ fast immer denselben Kasus wie diese auf (= appositionelles Verhältnis):
ein Dutzend frische (selten: frischer) Eier, sie liefern vier Zentner neue (selten: neuer) Kartoffeln, wegen zweier Kisten geräucherter Flundern.
Nach unbestimmten Maß- und Mengenangaben wie Strauß, Schar, Reihe wird allerdings auch hier häufig der Genitiv bevorzugt:
ein Strauß duftender (seltener: duftende) Rosen, ein Schwarm wilder (seltener: wilde) Tauben, eine Schar spielender (seltener: spielende) Kinder, eine Reihe wichtiger (seltener: wichtige) Themen, ein Haufen neugieriger (seltener: neugierige) Menschen, eine Menge hübscher (seltener: hübsche) Sachen.
3 Die Konjunktionalgruppe mit als oder wie
3.
1 ich als Verantwortlicher · von dir als dem Verantwortlichen · für Peter als den Verantwortlichen
Die an ein Substantiv oder Pronomen im Nominativ, Dativ (aber 3.4) oder Akkusativ angeschlossene als-Gruppe (mit oder ohne Artikel) weist immer Kasuskongruenz auf:
ich als Verantwortlicher, du als die Verantwortliche, von dir als der Verantwortlichen, mir als Abgeordneten / Abgeordnetem (Abgeordnete), für Peter als den Verantwortlichen, bei ihm als einem gläubigen Christen, ihm als dem Angeklagten, mit Französisch als zweiter Fremdsprache, an Sie als Linksunterzeichneten, Ihnen als dem scheidenden Präsidenten.
Die Verwendung des Nominativs (von ihm als Verantwortlicher, mit Französisch als zweite Fremdsprache) ist hier nicht korrekt.
Nur scheinbar weicht die als-Gruppe in folgenden Fällen im Kasus ab:
mir als Dozent, ihm als Held, mit dem Sänger Meier als Graf von Luxemburg.
Bei den zuletzt genannten Beispielen handelt es sich um schwach deklinierte maskuline Substantive, bei denen die Flexionsendung im Dativ und Akkusativ Singular häufig weggelassen wird (wie z. B. auch bei Bursch, Fürst, Geck, Soldat, Präsident, Vagabund (Weglassen der Flexionsendung). Dozent, Held, Graf sind also keine Nominative, sondern Dative ohne Flexionsendung. Vollständige Formen sind erforderlich, wenn dem Substantiv ein flektiertes Wort vorausgeht:
mir als jüngerem Dozenten, ihm als großem Helden, mit dem Sänger Meier als verarmtem Grafen von Luxemburg.
Auch ohne vorausgehende Artikelwörter oder Adjektive sind die Formen auf -en korrekt. Gebräuchlich sind sie allerdings nur dann, wenn die als-Gruppe ihrem Bezugsausdruck folgt:
Ihm als Assistent / Assistenten gefiel die neue Regelung überhaupt nicht. Als Assistent (seltener: Assistenten) gefiel ihm die neue Regelung überhaupt nicht.
3.
2 die Besteigung des Berges als des schwierigsten Gipfels des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses als einer scharf bewachten Grenze · es schadet der Stellung des Landes als eines wichtigen Handelspartners
Die an einen attributiven Genitiv angeschlossene als-Gruppe steht ebenfalls im Genitiv, wenn sie ein Artikelwort bei sich hat:
Die Besteigung des Berges als des schwierigsten Gipfels des Massivs kam nicht infrage. Mit der Überschreitung des Flusses als einer scharf bewachten Grenze war ein Wagestück gelungen. Man versuchte die Organisation zur Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates zu bewegen. Mit der Verhaftung des Generals als des eigentlichen Drahtziehers der Erhebung begann sich die Lage wieder zu normalisieren. Das beeinträchtigt die Stellung des Landes als eines wichtigen Handelspartners dieser Staatengruppe. Die Würdigung Georges als eines großen Schauspielers; das Auftreten des Mannes als eines Beraters der Regierung. Das schadet dem Ansehen des Kunsterziehers als des beliebtesten Lehrers der Schule.
In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht (nur) auf den attributiven Genitiv, (im folgenden Beispiel Landes), sondern (auch) als Attribut auf das übergeordnete Substantiv (im folgenden Beispiel Anerkennung) bezogen werden kann, ist sowohl der Genitiv als auch der Nominativ korrekt (auch 3.4):
die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates (= das Land als selbstständiger Staat (= Attribut, Genitiv) wird völkerrechtlich anerkannt);
die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als ein selbstständiger Staat (= das Land wird völkerrechtlich anerkannt als ein selbstständiger Staat (= Satzglied, Nominativ)).
3.
3 die Besteigung des Berges / seine Besteigung als schwierigster Gipfel des Massivs · mit der Überschreitung des Flusses / mit seiner Überschreitung als scharf bewachte / bewachter Grenze · es schadet der Stellung des Landes / seiner Stellung als wichtiger Handelspartner
Hat die an einen attributiven Genitiv angeschlossene Konjunktionalgruppe mit als keinen Artikel bei sich, dann steht sie gewöhnlich im Nominativ (nur bei Ausdrücken mit attributivem Adjektiv kommt gelegentlich auch der Genitiv vor):
Die Besteigung des Berges als schwierigster Gipfel des Massivs kam nicht infrage. Mit der Überschreitung des Flusses als scharf bewachte (auch: bewachter) Grenze war ein Wagestück gelungen. Die Bedeutung des Passes als wichtige (auch: wichtiger) Handelsstraße hat sich abgeschwächt. Mit der Verhaftung des Generals als eigentlicher Drahtzieher der Erhebung begann sich die Lage wieder zu normalisieren. Das schadet der Stellung des Landes als wichtiger Handelspartner dieser Staatengruppe. Über Rolfs Einsatz als Schauspieler ist noch nicht entschieden. Der Ruf Jesse Owens als Sportsmann, das Wirken Albert Schweitzers als Tropenarzt, die Würdigung ihres Werkes als Ganzes (Ganzes), die Geltung des Landes als bedeutende (auch: bedeutender) Wirtschaftsmacht, das Auftreten des Mannes als Berater der Regierung, die Berufung Hoffmanns als (neuer) Vorsitzender des Vereins. Die Annahme ihres Sohnes als Auszubildender enthob sie mancher Sorgen. Das schadet dem Ansehen des Kunsterziehers als (beliebtester) Lehrer der Schule.
Die als-Gruppe steht vor allem dann im Nominativ, wenn statt des attributiven Genitivs ein Possessiv verwendet wird:
mit der Verhaftung des Generals / mit seiner Verhaftung als eigentlicher Drahtzieher; über Rolfs Einsatz / seinen Einsatz als Schauspieler ist noch nicht entschieden; das Wirken Albert Schweitzers / sein Wirken als Tropenarzt; das Auftreten des Mannes / sein Auftreten als Berater; es schadet dem Ansehen des Kunsterziehers / seinem Ansehen als (beliebtester) Lehrer der Schule.
3.
4 die Verhaftung von General Gomez als eigentlichem Drahtzieher
Wenn anstelle des attributiven Genitivs (3.2 und 3.3) ein Präpositionalgefüge mit von steht, wird die als-Gruppe (mit oder ohne Artikel) gewöhnlich in den Dativ gesetzt:
die Verhaftung von General Gomez als eigentlichem Drahtzieher der Erhebung, die Bestrafung von Weidmann und Barns als (den) Hauptschuldigen des Verfahrens, die Stellung von Schweden und der Schweiz als neutralen Ländern, der Anbau von Reis als dem wichtigsten Nahrungsmittel der Bevölkerung.
In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht nur auf das von-Gefüge, sondern auch auf das übergeordnete (Verbal)substantiv bezogen werden kann, ist statt des Dativs auch der Nominativ möglich (3.2):
die Einstufung von Studenten als Intellektuellen ins Bildungsbürgertum (= die Studenten als Intellektuelle werden ins Bildungsbürgertum eingestuft); die Einstufung der Studenten als Intellektuelle ist weit verbreitet (= die Studenten werden als Intellektuelle eingestuft).
das Auftreten von Bergson als dem Schirmherrn eines arbeitgeberfreundlichen Verbandes auf dem Gewerkschaftstag (= Bergson als Schirmherr eines arbeitgeberfreundlichen Verbandes tritt auf dem Gewerkschaftstag auf); das Auftreten von Bergson als (der) Schirmherr des Verbandes war ein Erfolg (= Bergson tritt erfolgreich als Schirmherr auf).
die Berufung von Dr. Radcliff als leitendem Arzt in den Personalrat (= Dr. Radcliff als leitender Arzt wird in den Personalrat berufen); die Berufung von Dr. Radcliff als leitender Arzt (= Dr. Radcliff wird durch die Berufung leitender Arzt).
3.
5 an einem Tag wie jedem anderen / wie jeder andere · Es gibt nichts Schlimmeres als einen betrunkenen Mann / als ein betrunkener Mann · die Verdienste eines Politikers wie er · das Werk eines großen Dichters wie Hölderlin
Ausdrücke mit vergleichendem wie oder als werden bisweilen wie elliptische Vergleichssätze verstanden. Anstelle der Kasusgleichheit mit dem Bezugsausdruck findet sich daher auch der Nominativ:
Es geschah an einem Tag wie jeder andere (ist) / (statt:) wie jedem anderen.
Abgesehen von diesem bekannten Zitat wird jedoch standardsprachlich die Kasusgleichheit vorgezogen:
In Zeiten wie den heutigen ist vieles möglich. Zwischen Freunden wie dir und mir sollte es keinen Streit geben. Das ist nichts für Leute wie uns. Bei einer Frau wie Ihnen würde ich mir das nie erlauben.
Das Gleiche kann beim Komparativ auftreten:
Es gibt nichts Schlimmeres als ein betrunkener Mann (es ist) (statt richtig:) als einen betrunkenen Mann.
Der Nominativ steht aber immer, wenn der Bezugsausdruck im Genitiv steht und die wie-Gruppe ein Personalpronomen oder ein Eigenname ist:
die Verdienste eines Politikers wie er (nicht: wie seiner); die Anteilnahme guter Bekannter wie Sie (nicht: wie Ihrer); das Werk eines großen Dichters wie Hölderlin (nicht: wie Hölderlins).
Zu einem Fall wie Er behandelt ihn wie ein Schurke / einen Schurken Kongruenz (4.1).
4 Die Deklination des Adjektivs in der Apposition
Das Adjektiv in der Apposition ohne Artikel wird gewöhnlich stark dekliniert (Adjektiv (1.1.1)):
mit Frau Inge Zenz, ordentlicher Professorin in Mainz; ein Stück brüchiges Eisen; seine Ehefrau Elisabeth, geborene Schäfer; Herr Meier, ordentliches Mitglied des Fechtclubs; mit einer Art blauer Glasur; mit mir alter Frau / armem Kerl, bei dir jungem Ding. Ebenso bei vergleichbaren Ausdrücken mit als oder wie: dir als jüngerem Bruder / starkem Raucher.
Lediglich im Dativ tritt gelegentlich - besonders nach einem unmittelbar vorangehenden Personalpronomen (Adjektiv (1.2.4)), aber auch nach einem substantivischen Bezugswort mit vorangehendem Artikelwort - neben der starken gelegentlich die schwache Deklination mit der Endung -en auf. Als standardsprachlich korrekt gilt hier jedoch nur die starke Flexion:
mit mir alter (nicht: alten) Frau, mit dir armem (nicht: armen) Kerl; mit einer Art blauer (nicht: blauen) Glasur; von seiner Ehefrau Elisabeth, geborener (nicht: geborenen) Schäfer (geboren (2)); ihm als notorischem (nicht: notorischen) Raucher.
5 Verweise
Zu einem als Angsthase / Angsthasen bekannten Schüler Attribut (1); zu Einer Position als wissenschaftliche / wissenschaftlicher Hilfskraft könnte sie nichts abgewinnen Attribut (2); zur Deklination von Herr in der Apposition Herr (2c und d); zu Komma und Apposition Komma (3.3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Apposition