Duden Richtiges und gutes Deutsch
Anzeigen
Der Zwang zur Kürze führt in Anzeigentexten nicht selten zu Verstößen gegen die Grammatik, zu mehrdeutigen Konstruktionen, stilistischen Entgleisungen, unverständlichen Abkürzungen u. dgl. Auf einige besonders häufige Fälle dieser Art gehen die folgenden Bemerkungen ein:1 Preiswerter DVD-Player gesucht / Preiswerten DVD-Player gesucht
2 Die Geburt unserer Jennifer freuen wir uns / freuen sich anzuzeigen
3 Buchhändler(in) gesucht
4 Babysitter sucht F. Müller
5 Abgebe Waschmaschine / Gebe Waschmaschine ab
6 Todesanzeigen
7 Groß- oder Kleinschreibung
1.
Preiswerter DVD-Player gesucht / Preiswerten DVD-Player gesucht:
Anzeigen bestehen häufig aus elliptischen (unvollständigen) Sätzen. Ergänzt man diese Sätze, dann erkennt man gewöhnlich sofort, ob z. B. der Akkusativ oder der Nominativ, die 1. oder die 3. Person stehen muss. So muss es z. B. heißen:
Qualifizierter Koch gesucht.
Hotel »Continental«, Braunschweig, Wallstraße 5
Oder:
Preiswerter DVD-Player gesucht.
Holger Albus, Berlin, Bachstraße 4
In beiden Anzeigen kann nur wird ergänzt werden. Man fragt: Wer oder was wird gesucht? Nicht korrekt ist der Akkusativ (Qualifizierten Koch gesucht. Preiswerten DVD-Player gesucht).
Schwankungen treten dann auf, wenn der unvollständige Satz auf zweierlei Art ergänzt werden kann:
Preiswerter DVD-Player zu verkaufen.
Holger Albus, Berlin, Bachstraße 4
DVD-Player ist in dieser Anzeige Subjekt (= ein preiswerter DVD-Player ist zu verkaufen.)
Preiswerten DVD-Player zu verkaufen.
Holger Albus, Berlin, Bachstraße 4
In dieser Anzeige ist DVD-Player Objekt (= einen preiswerten DVD-Player habe ich zu verkaufen).
Die Anzeige
Tüchtigen Setzer stellt ein.
Reproprint AG, Hannover, Spohrstr. 4
ist nicht korrekt. Richtig muss es heißen:
Wir stellen tüchtigen Setzer ein.
Reproprint AG, Hannover, Spohrstraße 4
Richtig ist auch die Formulierung:
Tüchtigen Setzer stellt ein
Reproprint AG, Hannover, Spohrstraße 4
Bei dieser Anzeige handelt es sich um einen fortlaufenden Text; nach stellt ein darf also kein Punkt gesetzt werden.
2.
Die Geburt unserer Jennifer freuen wir uns / freuen sich anzuzeigen:
Auch in Anzeigentexten müssen wie in gewöhnlichen Sätzen die zusammengehörigen Satzglieder oder Gliedteile formal aufeinander abgestimmt sein (Kongruenz). Deshalb sind zwar die Formulierungen
Die Geburt unserer Jennifer freuen wir uns anzuzeigen
Die Geburt ihrer Jennifer freuen sich anzuzeigen
korrekt, nicht aber die Kontamination aus beiden:
Die Geburt unserer Jennifer freuen sich anzuzeigen.
Wird die Anzeige in der 3. Person abgefasst, dann stellt sie einen fortlaufenden Text dar; nach anzuzeigen darf also kein Punkt stehen:
Die Geburt ihrer Jennifer freuen sich anzuzeigen
Eva Wolf-Müller und Mark Müller
Nicht korrekt ist auch folgender Text:
Wir bieten technisch interessierten Bewerber(inne)n,
auch ungelernte, eine attraktive Tätigkeit
Ungelernt ist, auch wenn es hier nachgestellt erscheint, wie interessiert Attribut zu Bewerber(in) und muss dieselbe Endung aufweisen, also nur:
Wir bieten technisch interessierten Bewerber(inne)n, auch ungelernten, eine attraktive Tätigkeit.
3.
Buchhändler(in) gesucht:
Geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen lassen sich durch die Verwendung von Klammern und Schrägstrich wie folgt gestalten:
Schweizer Verlag sucht zum 1. Oktober 2007 eine(n) Mitarbeiter(in), der/die ...
Spätestens zum 1. März 2007 ist die Stelle einer Abteilungsleiterin / eines Abteilungsleiters neu zu besetzen. Ihr / Sein Organisations- und Verkaufstalent ...
Auch hier ist auf die formale Abstimmung (Kongruenz) der zusammengehörenden Teile zu achten:
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Redakteur(in)
ist wegen der fehlenden Kongruenz zwischen einen und Redakteurin also nicht korrekt; richtig ist dagegen eine(n) Redakteur(in).
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Sprache.
4.
Babysitter sucht F. Bayer:
Auch in einem Anzeigentext müssen wie in einem gewöhnlichen Satz die Beziehungen zwischen Subjekt, Prädikat und Objekt unmissverständlich ausgedrückt sein. Deshalb ist die Anzeige
Babysitter sucht
F. Bayer, Berlin, Bachstraße 4
unglücklich formuliert (sucht hier der Babysitter oder F. Müller?). Besser:
Babysitter gesucht.
F. Bayer, Berlin, Bachstraße 4
Ähnlich ist es mit
Boten sucht
Intertrans-Spedition, Frankenthal
Sucht die Firma einen oder mehrere Boten? Besser:
Bote gesucht.
Intertrans-Spedition, Frankenthal
5.
Abgebe Waschmaschine / Gebe Waschmaschine ab:
In Anzeigen wird (wie früher in Telegrammen) die Trennung (Tmesis) des Verbzusatzes zuweilen noch unterlassen:
Abgebe Waschmaschine ... (statt:) Gebe Waschmaschine ab ...
Anbiete Kofferradio ... (statt:) Biete Kofferradio an ...
6.
Todesanzeigen:
In Todesanzeigen finden sich häufig Formulierungen wie
Am 13. 2. 2007 starb mein geliebter Mann, Vater, Bruder, Onkel ...
Letzte Nacht entschlief nach schwerer Krankheit meine liebe, unvergessliche Frau, Mutter und Schwester ...
Sie wären nur dann korrekt, wenn jede Verwandtschaftsbezeichnung nur für einen einzigen der namentlich aufgeführten Angehörigen zuträfe. Possessiv und Adjektiv(e) vor der ersten Bezeichnung könnten dann bei den übrigen erspart werden (... mein geliebter Mann, (mein geliebter) Vater ...). Da aber meist mehrere Kinder, Geschwister usw. genannt werden, schreibt man richtig:
... starb mein geliebter Mann, unser Vater, Bruder, Onkel ...
... entschlief meine liebe, unvergessliche Frau, unsere Mutter und Schwester ...
In diesen Anzeigen wird die Witwe / der Witwer besonders hervorgehoben. Richtig ist auch:
... starb unser geliebter Mann, Vater, Bruder ...
... entschlief unsere liebe, unvergessliche Frau, Mutter und Schwester ...,
wenn die Leidtragenden nicht einzeln genannt werden, wenn die Anzeige also z. B. mit Die trauernden Hinterbliebenen unterzeichnet ist.
Zu der Fügung nach langem, schwerem / schweren Leiden Adjektiv (1.2.1).
7.
Groß- oder Kleinschreibung:
Der Artikel vor Unterschriften in Anzeigen wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn die Unterschrift nach einem abgeschlossenen Text (mit schließendem Punkt) steht. Handelt es sich dagegen um einen fortlaufenden Text, in den die Schlussformel o. Ä. einbezogen ist, richtet sich ihre Groß- oder Kleinschreibung nach der Wortart des ersten Wortes:
Für die erwiesene Anteilnahme sagen herzlichen Dank
die trauernden Hinterbliebenen
Für die selbstlose Einsatzbereitschaft danken wir allen.
Der Vorstand
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Anzeigen