Duden Richtiges und gutes Deutsch
Angst / angst
Groß schreibt man das Substantiv: er hat Angst / ist in Angst; aus Angst fliehen; vor Angst fast vergehen. Entsprechend gilt die Großschreibung auch in der Wendung Angst (und Bange) machen. Groß- oder Kleinschreibung (1.1). Im Übrigen wird diese Wendung mit dem Dativ gebildet. Es heißt also richtig: jemandem (nicht: jemanden) Angst machen. Klein schreibt man das Adjektiv (Frage: wie?): mir ist / wird angst.
Groß schreibt man das Substantiv: er hat Angst / ist in Angst; aus Angst fliehen; vor Angst fast vergehen. Entsprechend gilt die Großschreibung auch in der Wendung Angst (und Bange) machen. Groß- oder Kleinschreibung (1.1). Im Übrigen wird diese Wendung mit dem Dativ gebildet. Es heißt also richtig: jemandem (nicht: jemanden) Angst machen. Klein schreibt man das Adjektiv (Frage: wie?): mir ist / wird angst.