Duden Richtiges und gutes Deutsch
Akkusativ mit Infinitiv
(lat. = accusativus cum infinitivo (a. c. i.)): Diese Konstruktion des Akkusativs mit Infinitiv, die im Lateinischen sehr verbreitet war, wird als eine Vereinigung zweier Sachverhaltskerne angesehen, bei der das Akkusativobjekt des ersten Verbs zugleich als semantisches Subjekt (Agens) des zweiten Verbs auftritt: Stefan hört seine Schwester. Seine Schwester singt; a. c. i.: Stefan hört seine Schwester singen. Auch zwei Sätze mit Akkusativobjekt können auf diese Weise zusammengefügt werden. Stefan hört seine Schwester. Seine Schwester singt ein Lied; a. c. i.: Stefan hört seine Schwester ein Lied singen. Der Akkusativ mit Infinitiv ist auf die Verben sehen, hören, fühlen, lassen, heißen, machen und spüren beschränkt. Bei finden (Man fand ihn am Boden liegen) und wissen (Weißt du irgendwo ein schönes Plätzchen liegen?) ist er unüblich geworden. Zur Wortstellung beim Akkusativ mit Infinitiv lassen (2).
(lat. = accusativus cum infinitivo (a. c. i.)): Diese Konstruktion des Akkusativs mit Infinitiv, die im Lateinischen sehr verbreitet war, wird als eine Vereinigung zweier Sachverhaltskerne angesehen, bei der das Akkusativobjekt des ersten Verbs zugleich als semantisches Subjekt (Agens) des zweiten Verbs auftritt: Stefan hört seine Schwester. Seine Schwester singt; a. c. i.: Stefan hört seine Schwester singen. Auch zwei Sätze mit Akkusativobjekt können auf diese Weise zusammengefügt werden. Stefan hört seine Schwester. Seine Schwester singt ein Lied; a. c. i.: Stefan hört seine Schwester ein Lied singen. Der Akkusativ mit Infinitiv ist auf die Verben sehen, hören, fühlen, lassen, heißen, machen und spüren beschränkt. Bei finden (Man fand ihn am Boden liegen) und wissen (Weißt du irgendwo ein schönes Plätzchen liegen?) ist er unüblich geworden. Zur Wortstellung beim Akkusativ mit Infinitiv lassen (2).