Duden Richtiges und gutes Deutsch
Adverb
Wörter wie hier, bald, trotzdem, eilends, die den vom Satz bezeichneten Sachverhalt räumlich und zeitlich, im Hinblick auf Gründe und Folgen, Qualität und Intensität u. Ä. näher bestimmen, nennt man Adverbien (Umstandswörter). Wie das Adjektiv kann auch das Adverb in Verbindung mit Substantiven (das Haus dort), Adjektiven (sehr schnell), anderen Adverbien (besonders gern) und Verben (unten anstoßen) gebraucht werden; es ist aber nicht deklinierbar und bildet im Allgemeinen keine Vergleichsformen.In älteren grammatischen Darstellungen wird auch ein Adjektiv, wenn es beim Verb steht (z. B. Er lief schnell. Sie singt schön.) Adverb genannt (vgl. dazu die Vorbemerkung zum Artikel Adjektiv).
1.
sein baldes Kommen · das beinahe Scheitern
(attributiv vor Substantiven verwendete Adverbien): Adverbien können - anders als Adjektive - im Allgemeinen nicht als Attribut einem Substantiv vorangestellt werden. Daher ist diese in volkstümlicher Redeweise gelegentlich vorkommende Verwendung des Adverbs nicht korrekt: eine balde Rückantwort, die bislangen Lehren, die insgeheime Abneigung, die sogleiche Erledigung, das beinahe Zustandekommen. Schriftsteller verwenden solche Formen manchmal zur Kennzeichnung umgangssprachlicher oder archaischer Ausdrucksweise: ... das aber, was immer da war, ist müde von zu oftem Erinnern (Rilke). Zur attributiven Verwendung von Adverbien, die mit -weise gebildet sind (probeweise, schrittweise, teilweise usw.) -weise.
2.
öfter / öfters · durchweg / durchwegs · weiter / weiters:
Aus dem Genitiv-s in Verbindungen wie des Abends / abends hat sich ein Suffix zur Bildung von Adverbien entwickelt, vgl. z. B. auswärts, rücklings oder nachts vom Substantiv Nacht. Dieses s wird gelegentlich auch dort angefügt, wo schon ein Adverb vorliegt, z. B. öfters, weiters, durchwegs. Solche Formen gehören meist der Umgangssprache an oder sind regionalsprachlich. In Österreich sind die Formen weiters und durchwegs allgemein üblich.
3.
Mittwoch / mittwochs · Dienstagabend / dienstagabends / dienstags abends usw.:
Ob bei Zeitangaben das Substantiv (z. B. Mittwoch) oder das Adverb (z. B. mittwochs) gebraucht wird, hängt davon ab, was ausgedrückt werden soll. In dem Satz Er ist Mittwoch zu Hause ist von einem bestimmten Mittwoch die Rede, während der Satz Sie ist mittwochs zu Hause besagt, dass die Betreffende regelmäßig am Mittwoch zu Hause ist. Der einmalige Zeitabschnitt wird durch das Substantiv, die Wiederholung durch das Adverb ausgedrückt. Verbindungen aus Wochentag und Tageszeitangabe wie die folgenden werden zusammengeschrieben: Am nächsten Dienstagabend treffen wir uns. Eines schönen Dienstagabends war sie plötzlich verschwunden. Tageszeitadverbien in Verbindung mit einem bestimmten Wochentag können zum einen als Ableitung des Substantivs (z. B. dienstagabends von Dienstagabend), zum anderen als zwei selbstständige Adverbien - beide auf -s endend - (z. B. dienstags abends) gebildet werden. Beide Schreibweisen bedeuten »an jedem wiederkehrenden Dienstag zur Abendzeit«. Die früher als Adverbien angesehenen Bezeichnungen für Tageszeiten in Verbindung mit gestern, heute und morgen werden den Substantiven zugeordnet und deshalb großgeschrieben: heute Morgen, gestern Nachmittag, morgen Abend. (Ebenso bei vorgestern und übermorgen.) Dienstag (2), Abend / abends, morgen (1), Mittag / mittags.
4.
Spätestens in einer Stunde / in spätestens einer Stunde · ungefähr nach acht Tagen / nach ungefähr acht Tagen · fast in allen Fällen / in fast allen Fällen
(Stellung des Adverbs bei Präpositionalgruppen): Wenn Adverbien vor der Präpositionalgruppe stehen, beziehen sie sich auf die gesamte Angabe: (spätestens) in einer Stunde, (ungefähr) nach acht Tagen, (frühestens) in zwanzig Minuten, (fast) in allen Fällen. Stehen sie dagegen innerhalb der Präpositionalgruppe, beziehen sie sich stärker auf das unmittelbar folgende (Zahl)wort: (in) spätestens einer (Stunde); (in) frühestens zwanzig (Minuten); (nach) ungefähr acht (Tagen); (in) fast allen (Fällen).
5.
Verweise:
Zur Verwendung von Adverbien als Konjunktion Konjunktion (1). Zum Verhältnis von Adverb und Partikel Partikel. Zum Verhältnis von Adverb und Verbzusatz Verbzusatz (2), Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Adverb