Duden Richtiges und gutes Deutsch
-ig / -isch / -lich
Mit allen drei Suffixen können Adjektive aus Substantiven abgeleitet werden. Dabei ist die Grundbedeutung von -ig »das vom Stamm Bezeichnete ist vorhanden« (wolkig, waldig). Mit -isch werden häufig Adjektive aus Bezeichnungen für Lebewesen gebildet (tierisch, kriegerisch), ebenso Adjektive aus fremden Stämmen (evangelisch, kursorisch). Am neutralsten ist -lich (»hat etwas zu tun mit«), z. B. bildlich, sommerlich. Auch Ableitungen von Stämmen anderer Kategorie sind möglich (begreiflich, verletzlich). In einigen Teilbereichen lassen sich Doppelbildungen systematisch unterscheiden.1.
-ig / -lich: Die Doppelbildungen mit -ig und -lich sind in der Bedeutung insbesondere bei Zeitangaben differenziert. Die Zeitangaben auf -ig drücken die Dauer aus, die auf -lich dagegen die Wiederholung eines Vorgangs nach Ablauf einer bestimmten Frist: dreistündig = drei Stunden lang (Dauer), dreistündlich = alle drei Stunden (Wiederholung); eine vierwöchige (= vier Wochen dauernde) Urlaubsreise, ihre vierwöchentliche (= alle vier Wochen stattfindende) Reise nach Bonn; eine vierzehntägige Sendung (= eine Sendung, die vierzehn Tage lang zu einer bestimmten Zeit ausgestrahlt wird), eine vierzehntägliche Sendung (= eine Sendung, die in einem Abstand von jeweils vierzehn Tagen gesendet wird). Entsprechend bedeutet halbjährige Kündigung, dass die Kündigungsfrist ein halbes Jahr dauert, halbjährliche Kündigung dagegen, dass die Möglichkeit der Kündigung sich jedes halbe Jahr wiederholt (wobei die Kündigungsfrist auch länger oder kürzer als ein halbes Jahr sein kann; -jährig / jährlich). Zu -sprachig / -sprachlich deutschsprachig / deutschsprachlich, fremdsprachig / fremdsprachlich. Auch andere Doppelbildungen sind in der Bedeutung differenziert. Die Bildungen auf -ig drücken das Vorhandensein von etwas, die Bildungen auf -lich einen Bezug aus: ein verständiges Kind (= ein Kind, das etwas versteht, Verstand hat), ein verständlicher Text (= ein zu verstehender Text); sie war sehr geschäftig (= hatte zu tun und war in entsprechender Eile), geschäftliche Erfolge (= Erfolge in Bezug auf das Geschäft); ungeschlechtige Lebewesen (= Lebewesen ohne Geschlecht), ungeschlechtliche Fortpflanzung (= Fortpflanzung ohne geschlechtliche Befruchtung); eine unförmige Person (= eine Person mit plumpem Körperbau), eine unförmliche Ausdrucksweise (= eine Ausdrucksweise, die auf die konventionelle oder angemessene Form verzichtet). Kein Bedeutungsunterschied besteht dagegen zwischen großmaßstäblich und dem selteneren großmaßstäbig (auch: großmaßstabig).
2.
-lich / -isch: Bei Doppelformen drücken im Allgemeinen die mit -lich gebildeten Adjektive die Zugehörigkeit, die Formen auf -isch Abwertung aus: bäuerlich - bäurisch, kindlich - kindisch, dörflich - dörfisch. Doch gibt es Ausnahmen. Zum Beispiel steht heimisch »aus der Heimat stammend, bodenständig« ohne abwertenden Sinn neben dem ganz anders gebrauchten Wort heimlich »insgeheim«. Vgl. auch seelsorgerisch / seelsorgerlich / seelsorglich.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: -ig / -isch / -lich