Duden Das Synonymwoerterbuch
schaffen
1. bilden, entstehen lassen, formen, gestalten, hervorbringen, machen;(geh.): erschaffen;
(bildungsspr.): kreieren;
(geh. veraltend): schöpfen.
2. entstehen/zustande kommen lassen, herstellen, zustande bringen.
3.
a) bewältigen, fertig werden, meistern, zum Abschluss bringen, zustande/zuwege bringen;
(schweiz.): bodigen;
(geh.): vollbringen;
(ugs.): auf die Reihe bringen/kriegen, herumkommen, hinbekommen, hinkriegen, in den Griff kriegen, managen, packen, schmeißen, zurande kommen;
(landsch.): zwingen;
(Papierdt.): bewerkstelligen.
b) anstrengen, auslaugen, beanspruchen, entkräften, ermüden, erschöpfen, kraftlos/matt/müde machen, mitnehmen, schwächen, strapazieren, viel abverlangen, zusetzen;
(geh.): aufzehren, auszehren, ermatten, [ver]zehren;
(ugs.): auf die Knochen gehen, auffressen, erledigen, fertigmachen, kaputtmachen, schlaff/schlapp machen, schlauchen, stressen;
(ugs. abwertend): auspowern;
(salopp): abkochen;
(österr., sonst landsch.): hernehmen.
4. befördern, liefern, tragen, transportieren, verfrachten;
(Amtsspr.): verbringen.
5.
a) arbeiten, Arbeit leisten/verrichten, hantieren, tätig sein, werken, wirken;
(ugs.): roboten;
(österr. ugs.): tschinageln;
(salopp): malochen;
(bayr., österr. ugs.): barabern;
(landsch.): werkeln.
b) beruflich tätig sein, beschäftigt sein, einen Beruf ausüben, einer Beschäftigung nachgehen, erwerbstätig sein;
(ugs.): arbeiten gehen;
(österr. ugs.): hackeln.
c) alle Kräfte aufbieten/mobilisieren, Anstrengungen unternehmen, sich anstrengen, sich bemühen, kämpfen, sich plagen;
(meist geh.): sich mühen;
(ugs.): sich abstrampeln, sich ins Zeug legen, sich placken, rackern, strampeln.
1. bilden, entstehen lassen, formen, gestalten, hervorbringen, machen;(geh.): erschaffen;
(bildungsspr.): kreieren;
(geh. veraltend): schöpfen.
2. entstehen/zustande kommen lassen, herstellen, zustande bringen.
3.
a) bewältigen, fertig werden, meistern, zum Abschluss bringen, zustande/zuwege bringen;
(schweiz.): bodigen;
(geh.): vollbringen;
(ugs.): auf die Reihe bringen/kriegen, herumkommen, hinbekommen, hinkriegen, in den Griff kriegen, managen, packen, schmeißen, zurande kommen;
(landsch.): zwingen;
(Papierdt.): bewerkstelligen.
b) anstrengen, auslaugen, beanspruchen, entkräften, ermüden, erschöpfen, kraftlos/matt/müde machen, mitnehmen, schwächen, strapazieren, viel abverlangen, zusetzen;
(geh.): aufzehren, auszehren, ermatten, [ver]zehren;
(ugs.): auf die Knochen gehen, auffressen, erledigen, fertigmachen, kaputtmachen, schlaff/schlapp machen, schlauchen, stressen;
(ugs. abwertend): auspowern;
(salopp): abkochen;
(österr., sonst landsch.): hernehmen.
4. befördern, liefern, tragen, transportieren, verfrachten;
(Amtsspr.): verbringen.
5.
a) arbeiten, Arbeit leisten/verrichten, hantieren, tätig sein, werken, wirken;
(ugs.): roboten;
(österr. ugs.): tschinageln;
(salopp): malochen;
(bayr., österr. ugs.): barabern;
(landsch.): werkeln.
b) beruflich tätig sein, beschäftigt sein, einen Beruf ausüben, einer Beschäftigung nachgehen, erwerbstätig sein;
(ugs.): arbeiten gehen;
(österr. ugs.): hackeln.
c) alle Kräfte aufbieten/mobilisieren, Anstrengungen unternehmen, sich anstrengen, sich bemühen, kämpfen, sich plagen;
(meist geh.): sich mühen;
(ugs.): sich abstrampeln, sich ins Zeug legen, sich placken, rackern, strampeln.